Soundzentrale: Kenwood KMM BT-203
Da isses, das neue Herzstück unseres Armaturenbrettes: ein Kenwood KMM BT-203. Das ist schon kein Autoradio mehr, das ist eine Soundzentrale – und gar nicht mal teuer.
Nein, wir werden immer noch nicht von irgendwem gesponsort, wir haben das Gerät ganz normal gekauft. Warum und wieso wir so begeistert sind, dazu im Folgenden mehr.
Vorweg geht ein GROSSER Dank an unseren Audio-Profi von karaoke-owl.de, Marco Schmidt aus Paderborn 🙂
Marco betreibt unter “Karaoke OWL” einen Party- & Karaoke-Musikdienst auf Profi-Level, für jede Art von Veranstaltung. Er kennt sich also mit Technik und Sound bestens aus.
Er machte uns auf die Besonderheiten der Kenwood Radios aufmerksam, die wir ohne ihn nicht entdeckt hätten:
- sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
- gute Soundqualität
- alle Anschlussmöglichkeiten für spätere Erweiterungen (Lautsprecher, Verstärker)
- alle üblichen Features wie Bluetooth, Audio-In, USB
- plus – und das ist für uns das „Killerfeature“: spezielle Handy- und vor allem iPhone-Features
Da isses also – das Kenwood KMM BT-203:
https://www.kenwood.de/car/receivers/mediareceiver/KMM-BT203/
Normalpreise 80 Euro, wir haben es bei eBay als generalüberholte B-Ware sogar für nur 45 Euro bekommen.
- Zusätzlich brauchten wir noch diesen ISO-Stecker-Adapter:
Auto Radio Adapter 16 Pol Stecker auf 16 Pol DIN ISO Norm Buchse für Kenwood KDC - Und da die Original-Antenne am WoMo einen Knall hat, haben wir diese Scheibenantenne dazu genommen: Universal FM-Radio Antenne (mit extra langem Kabel, da ich mir nicht sicher war, ob z.B. der Alkoven beim Empfang stört und ich die Antenne noch woanders anbringen muss. Aktuell genügt es tatsächlich an der Frontscheibe. Trotzdem gut, Kabelreserve zu haben.
- Als Boxen hatten wir uns für diese entschieden, die sich sehr gut variabel montieren lassen: Dietz Aufbaulautsprecher 2-Wegesystem 90 Watt schwarz
Die Boxen hatte ich bereits verbaut, der reine Radio-Einbau dauerte samt Antenne keine 5 Minuten, allerdings erstmal ohne das kleine Freisprechmikrofon. Es war zwar dabei, wir brauchen es im Moment aber noch nicht.
Da die Kiste keinen CD Player hat, ist sie nur halb so tief wie „normale“ Autoradios, und so gestaltet sich das Ein/Ausbauen super einfach. Es folgte sofort die Enttäuschung: kein Sound! Also alles nochmal raus und … tjaaaa, wenn man alle Stecker so zusammensteckt, dass sie auch zusammen bleiben, dann geht’s natürlich – klassisches Eigentor …
Immerhin brachte mich dieser kurze erste Schock dazu, doch nochmal kurz ins Handbuch zu schauen. Das war zwar weder in Englisch noch in Deutsch dabei, ist aber in 2 Minuten bei Google zu finden (und dann als pdf auf dem Tablet sowieso besser & größer lesbar):
Handbuch – direkter Download von unserem Server, oder hier beim Kenwood Support:
https://www.kenwood.de/car/receivers/mediareceiver/KMM-BT203/?view=support
Also alles nochmal ganz raus, gemäß Handbuch einmal die Frontblende abgemacht und RESET Knöpfchen gedrückt, alles feste wieder zusammengesteckt, wieder rein – läuft. Oder, wie ein Kollege immer sagte: „Kaum macht man was richtig, funktioniert‘s auch.“
Das Koppeln mit dem iPhone war fast selbsterklärend:
- Volume Knopf drücken, um ins Menü zu gelangen
- bis zum „Pairing“ durchhangeln, und beide Geräte „sich finden lassen“, fertig.
So. Es ist eingebaut, es funktioniert, es macht was es soll und sieht dank der dezenten Optik auch nicht so „fremd“ aus in unserem WoMo-Oldie.
Hier nochmal einiges im Detail:
Mehrere Anschlüsse für Handys und/oder Tablet
Während der Fahrt nutzen wir mindestens zwei Mobilgeräte parallel , d.h. immer irgendeine Kombination aus Handys und Tablet: für Navigation, Auskunft, Kommunikation, Musik und Hörbücher. Wir haben kein normales Navi mehr, alle Reiseinformationen und sämtliches Entertainment befinden sich auf unseren mobilen Geräten. Das spart einiges an „Mitschlepperei“ und ist einfach praktisch.
Allerdings hat die Musik schon oft das Navi übertönt, darum hatten wir zuletzt eine Klinkenstecker-Weiche am Audioeingang des alten Radios, so dass wir zwei Geräte gleichzeitig laut hören konnten. Das hat wunderbar funktioniert, aber das kleine Y-Stück ist eigentlich für Kopfhörer gedacht. Darum geht diese Lösung zu Lasten des Sounds und kann ein unangenehmes Hintergrundsummen verursachen.
Also => ein neues Autoradio sollte also von vornherein mindestens zwei Geräten erlauben, gleichzeitig Sound zu senden, am liebsten kabellos.
Ausstattung
+ Radio, klar. Einfach mal einschalten können ohne nachzudenken. Mit Stationsspeichern, klar. Und RDS, damit man im Display sieht, was man da hört. Anderer Radio Schnickschnack (DAB etc.) ist uns egal. Über kurz oder lang wird das Internetradio sowieso alles andere ablösen (s. auch Einschätzung auf funkberatung.de).
+ Bluetooth? Ja bitte. Es ist einfach komfortabel, und ab iPhone 7 gibt es keinen normalen Klinkenanschluss mehr, darum ist Bluetooth ein Muss.
+ USB und „Aux-In“ (= 3,5 Zoll Klinkeneingang) sollten auch dran sein, um einfach mal einen USB-Stick mit Musik einstöpseln zu können oder eben doch (je nach Eingangsgerät) statt Bluetooth auf ein kleines Klinkenkabel zurückgreifen zu können.
– SD Karte: nö. USB Anschluss genügt, denn selbst SD Karten hat man ja meistens ohnehin im USB-Adapter … 🙂
– CD Player: muss nicht mehr sein, heute in den Zeiten von Sticks, SDs und Streams. Auch die herumfliegenden CDs kann man sich gern ersparen, vor allem im WoMo. Und – Hand aufs Herz – man hört am Ende doch immer nur dieselbe CD, weil das Wechseln nervt.
Leider keine Fernbedienung
Im 280er Ducato I ist der Radioschacht so verbaut, dass sowohl Fahrer als auch Beifahrer immer hinter der Lenkradschaltung „rumfummeln“ müssen, um das Radio zu bedienen. Das ist unbequem und unter Umständen sogar gefährlich, denn der Straßenverkehr erfordert inzwischen eine größere Konzentration als noch vor 30 Jahren, als das WoMo gebaut wurde.
Darum hätten wir gern ein Radio mit Fernbedienung, noch besser mit Lenkradfernbedienung. Wäre schön gewesen, hat das Ding leider nicht. Es gibt eine Kenwood-App, aber die ist leider blöd. Vielleicht finden wir da irgendwann eine passendere App-Lösung.
Soundqualität
Es muss nicht Orchesterqualität sein, da in unserem Oldie sowieso immer irgendwas dröhnt. Und die perfekten, passenden Lautsprecher fehlen sowieso noch. Wir haben statt der normalen Lieferwagen-Dröhnboxen inzwischen Aufbaulautsprecher im Cockpit, damit ist der Sound für ein Oldie-Mobil schon wirklich gut.
Bis jetzt sind wir jedenfalls super happy 🙂
Groovy Grüsse,
fidelibus287